Obwohl ich 30 Jahre meines 35 jährigen Daseins im Wartburgkreis wohne, war ich bisher noch nie beim Sommergewinn in Eisenach. Dieses Jahr haben wir dem Umzug beigewohnt, nicht zuletzt, weil unsere Tochter durch ihre Schule am Umzug teilgenommen hat.
Der Sommergewinn in Eisenach gilt als das größte Frühlingsfest in Deutschland. Es wird am Wochenende vor dem Sonntag Laetare gefeiert. Bereits in vorchristlicher Zeit kannte man den Brauch des Winteraustreibens und Sommereinholens, welcher seit dem Mittelalter unter dem Begriff Todaustragen geläufig ist. Der Brauch soll auf das heidnische Neujahrsfest zurückgehen, wie es vorwiegend in slawischen Ländern begangen wurde. Zu dieser Zeit kannte man nur die Jahreszeiten Sommer und Winter, weshalb dieser Brauch nach heutiger Jahreszeitenteilung zum Frühlingsanfang begangen wird. Bereits im frühen Mittelalter rollte man Räder, an denen eine brennende Strohpuppe befestigt war, von den Berghängen des Metilstein über die noch unbestellten Felder ins Tal hinab. Junge Männer versuchten, etwas von dem Feuer zu fangen, um es als Herdfeuer zu verwenden. Der Legende nach sollten so die bösen Geister durch den Schornstein verjagt werden. Danach wurde auf dem Eisenacher Festplatz eine mit bunten Bändern geschmückte Tanne aufgestellt.
(Quelle: www.wikipedia.de)
Die Symbole des Sommergewinns schreiten beim Festumzug voran und sind auch weiterhin allgegenwertig.
Der Hahn: Verkünder des Lichtes und des Tagesbeginns
Das Ei (mit Binsen verziert): Symbol der Fruchtbarkeit
Die Brezel: Symbol der Unendlichkeit im Wechsel der Jahreszeiten.
Die Binseneier wurden erstmals 1823 erwähnt, in dieser Tradition entstand der Ruf der Sommergewinnszunft Gut Ei und Kikeriki.
Begleitet werden die schön geschmückten Wagen von diversen Fanfarenzügen und Musikkorps – einige mit traditioneller Musik, andere mit modernen Disco-Liedern.
Besonders hat mir gefallen, dass nicht sämtliche Firmen einen solchen Festumzug als Werbung in eigener Sache genutzt haben, denn das kenne ich von anderen Umzügen. Hier war der Nationalpark Hainich gut vertreten.
Das Tor zum Hainich, der Baumkronenpfad, die Betteleiche und die Wildkatze.
Übrigens sind das sehr schöne Ausflugsziele.
Auch die Schneekönigin gehört zum Winter und hier hat sie bereits Kai in ihren Klauen. Ihre frostige Erscheinung kündigte an, dass auch der Winter nicht mehr weit weg ist.
Ein Wagen geschmückt wie ein Meer aus Frühblühern. Ich liebe Blumen und deswegen mag ich den Frühling, denn Dieser bringt alles zum Vorschein, was ich im Herbst und Winter vermisse. Der Lenz fuhr einige Wagen hinter dem Winter und kurz vor dem Sommer.
Herr Winter (seine Hände bereits in Ketten gelegt) symbolisiert den vergehenden Winter. Er hat seinen Ursprung in der Vorstellung eines Eiskönigs. Seine Gegenspielerin ist Frau Sunna, die Sonnengöttin. Auf dem Markt in Eisenach endet der Festumzug und Herr Winter und Frau Sunna liefern sich ein Streitgespräch, welches natürlich immer Frau Sunna gewinnt. Als Symbol des weichenden Winters wird nach dem Streitgespräch eine Strohpuppe verbrannt.
Von Hand geformte Blumen aus Krepppapier wurden beim Festumzug von einigen Karren auf die Menschenmasse gestreut, wobei auch mein Mann eine Blüte für mich fing. Auch wenn ich nicht ganz so emotional reagiere, wie eine Freundin es stetig tut, fand ich den Umzug ergreifend. Die Akteure, Mitwirkende und Darsteller haben sich sehr ins Zeug gelegt, dass es ein gelungener Auftakt für den Sommer ist.
Auch Milena hat es Spaß gemacht und ihr Statement dazu war:
“Vielleicht mache ich nächstes Jahr wieder mit.”
Gut Ei und Kikeriki
Huhu Sabrina-Pfirsich :wave:,
wie gerne wäre auch ich dabei gewesen . Du Glückliche 😀 ! Ihr hatte bestimmt viel Spaß. Tolle Momente hast Du eingefangen :yes:. Danke ♥ das Du sie geteilt hast!!!
Noch einen schönen Restsonntag für Dich und Deine Family.Ich selbst bin mit 4 Berichten im Rückstand.Das heisst für mich: Heute “Kräftig in die Tasten hauen” … :))
Lieben Gruß
Andrea
Huhu Andrea, noch schöner wäre es natürlich gewesen, wenn das Wetter mitgespielt hätte. Der Sommergewinn ist jedes Jahr, also wenn du nächstes Jahr Lust hast … 😉
Dann bin ich auf deine 4 Berichte gespannt. Wie begleiten nachher unseren Großen auf den Bolzplatz. Der Trainer möchte eine Ansage machen, wo wenigstens ein Elternteil dabei sein soll.
Ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag mit hoffentlich besseren Wetter als bei uns.
Liebe Grüße, Sabrina-Pfirsich 🙂